Language/Japanese/Grammar/Introduction-to-Japanese-Sentence-Structure/de

Aus Polyglot Club WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
This lesson can still be improved. EDIT IT NOW! & become VIP
Rate this lesson:
0.00
(0 Stimmen)

Japan-flag-Japanese-Lessons-PolyglotClub.png
JapanischGrammatikKompletter 0 bis A1 JapanischkursEinführung in die japanische Satzstruktur

Einführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willkommen zum "Kompletten 0 bis A1 Japanischkurs". In dieser Lektion werden wir uns mit der grundlegenden Wortreihenfolge und der Satzstruktur im Japanischen befassen. Dies ist eine wichtige Lektion, da das Verständnis der Satzstruktur und der Wortreihenfolge die Grundlage für das Verständnis der japanischen Grammatik bildet.

Japanische Satzstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die japanische Sprache hat eine andere Satzstruktur als die deutsche Sprache. In der japanischen Sprache wird der Satz normalerweise in der Reihenfolge Subjekt-Objekt-Verb gebildet. Das Subjekt kommt zuerst, gefolgt vom Objekt und dann vom Verb.

Beispiel:

Japanisch Aussprache Deutsch
私はリンゴを食べます。 Watashi wa ringo o tabemasu. Ich esse einen Apfel.

In diesem Satz bedeutet "Watashi" (ich) das Subjekt, "ringo" (Apfel) das Objekt und "tabemasu" (esse) das Verb.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel, insbesondere in der gesprochenen Sprache. Einige Sätze können auch in der Reihenfolge Subjekt-Verb-Objekt gebildet werden.

Beispiel:

Japanisch Aussprache Deutsch
私は昨日映画を見ました。 Watashi wa kinō eiga o mimashita. Gestern habe ich einen Film gesehen.

In diesem Satz bedeutet "Watashi" (ich) das Subjekt, "mimashita" (gesehen) das Verb und "eiga" (Film) das Objekt.

Partikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partikeln sind ein wichtiger Bestandteil der japanischen Sprache und werden verwendet, um die Beziehung zwischen Wörtern im Satz zu verdeutlichen.

Einige häufig verwendete Partikeln sind:

  • "wa" - wird verwendet, um das Subjekt im Satz zu kennzeichnen.
  • "ga" - wird verwendet, um das Objekt im Satz zu kennzeichnen.
  • "o" - wird verwendet, um das direkte Objekt im Satz zu kennzeichnen.
  • "ni" - wird verwendet, um den Ort oder die Zeit im Satz zu kennzeichnen.

Beispiel:

Japanisch Aussprache Deutsch
私は学校に行きます。 Watashi wa gakkō ni ikimasu. Ich gehe zur Schule.

In diesem Satz bedeutet "Watashi" (ich) das Subjekt, "gakkō" (Schule) das Zielobjekt, "ni" (zur) die Partikel, die den Ort kennzeichnet und "ikimasu" (gehe) das Verb.

Höflichkeitsebenen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine weitere wichtige Eigenschaft der japanischen Sprache ist die Verwendung von Höflichkeitsebenen. Es gibt verschiedene Formen von Verben und Adjektiven, die je nach Situation und Gesprächspartner verwendet werden.

Die höflichste Ebene wird als "keigo" bezeichnet und wird in formellen Situationen verwendet, wie zum Beispiel bei Geschäftstreffen oder offiziellen Anlässen. Es gibt auch eine informelle Ebene, die in informellen Situationen wie zwischen Freunden verwendet wird.

Zusammenfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Lektion haben wir uns mit der grundlegenden Wortreihenfolge und der Satzstruktur im Japanischen befasst. Wir haben auch einige häufig verwendete Partikeln und Höflichkeitsebenen in der japanischen Sprache kennengelernt. Es gibt jedoch noch viel mehr zu entdecken und zu lernen, wenn es um die japanische Grammatik geht.


Inhaltsverzeichnis - Japanischkurs - 0 bis A1[Quelltext bearbeiten]


Hiragana-Grundlagen


Begrüßungen und Vorstellungen


Geografie und Geschichte


Adjektive und Adverbien


Familie und soziale Beziehungen


Religion und Philosophie


Partikel und Konjunktionen


Reisen und Tourismus


Bildung und Wissenschaft


Präpositionen und Interjektionen


Kunst und Medien


Politik und Gesellschaft


Andere Lektionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Contributors

Maintenance script


Create a new Lesson